GAM.16 - gewohnt: un/common

Veranstalter
GAM-Redaktion - Fakultät für Architektur - Technische Universität Graz
Veranstaltungsort
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
03.04.2019 -
Deadline
04.04.2019
Von
GAM Redaktion

GAM.16 - CALL FOR PAPERS
gewohnt: un/common

Im europäischen Geschosswohnbau werden seit 70 Jahren vorwiegend ähnliche Grundrisstypologien reproduziert, während sich die sozialen Beziehungen zwischen den Generationen wie auch zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft in einem dynamischen Wandel befinden, der neue Formen des sozialen Zusammenlebens erzeugt. Die Anzahl von Ein-Personen-Haushalten steigt, neue Formen familiärer Strukturen entstehen, während alte Menschen zunehmend auf sich allein gestellt sind. Die einst fundamentale Funktionstrennung von Wohnen und Arbeiten verliert an Bedeutung und generiert neue räumliche als auch soziale Konstellationen. Soziale Beziehungen werden zunehmend virtualisiert und klassische (Kern-) Familien als Struktur infrage gestellt. Dieser Wandel geschieht in einer Zeit, in der die inter- und transnationale Mobilität zunimmt und sich immer mehr Menschen einer steigenden gesellschaftlichen Ungleichheit wie auch einem erhöhten Konkurrenzdruck in der neoliberalen Arbeitswelt ausgesetzt fühlen.

Konterkariert werden die Praktiken der profitorientierten Marktwirtschaft aktuell durch das Wiederaufflackern von commons-Bewegungen, deren AnhängerInnen sich für eine gerechte globale Verteilung von Ressourcen und kollaborative bzw. co-produktive Organisations- und Eigentumsformen einsetzen. Silke Helfrich bezeichnet „commons“ als „Ermöglichungsstrukturen für Orte relativer Autonomie, Räume kreativer Entfaltung und Prozesse der Selbstermächtigung.“ GAM.16 – gewohnt: un/common überträgt dieses Potenzial auf die Programmatik der Architektur: Wie können räumliche Konzepte die Möglichkeiten des Zusammenlebens verändern und damit das Bewusstsein für gemeinschaftliche Ressourcen als auch die konvivialen Beziehungen zwischenden Menschen stärken? Um die raumbildenden Konsequenzen dieser Entwicklung zu analysieren und Visionen von vielfältigen Arten des Zusammenlebens als räumliche Praxis zu konfigurieren, ist eine offene Betrachtung und Bestandsaufnahme unterschiedlicher Lebenskonzepte, als auch eine erneute Auseinandersetzung mit historischen Modellen notwendig. Beispielsweise erfuhren die ungewöhnlichen, hybriden Raumlogiken und -experimente der Postmoderne, die sich bereits in den 1960er Jahren explizit gegen eine Standardisierung von Wohnprogrammen richteten, in der Planungspraxis nur periphere Bedeutung.

GAM.16 – gewohnt: un/common wirft folgende Fragen auf: Wie lassen sich gegenwärtige Ambitionen gesellschaftlicher Veränderungen, die durch divergente Lebensformen und erodierende soziale Bindungen entstehen, in eine räumliche Programmatik umsetzen? Welche historischen Forschungs- und Entwurfsansätze finden wir, deren Potenziale für eine Bearbeitung dieser Frage in die Gegenwart übersetzt werden können? Auf welche Weise können sich Wohnraum und Gemeinschaft, sozialer und gebauter Raum neu aufeinander beziehen? Was sind in diesem Sinne adäquate Räume, die nicht Unterbringung und technische Versorgung in den Vordergrund stellen, sondern soziale Teilhabe und „Zusammenleben“? Welche Entwürfe sind aktuell denkbar, die diese Thematik transdisziplinär entwickeln? Welche Fragestellungen und Analysen liegen ihnen zugrunde?

GAM.16 – gewohnt: un/common lädt ArchitektInnen sowie Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen zur Beantwortung dieser Fragen ein. Abstracts (max. 500 Wörter) können bis zum 3. Mai 2019 zusammen mit einer Kurzbiografie an gam@tugraz.at eingereicht werden. Der Abgabetermin der Beiträge ist am 2. September 2019.

Programm

GAM.16 - CALL FOR PAPERS
gewohnt: un/common

In the context of European multistory housing, similar floor-plan typologies have kept being reproduced over the last seventy years, yet social relations among the generations—as well as among individuals and the community—have been immersed in a process of dynamic flux, thus engendering new forms of social cohabitation. The number of single-person households is rising, new forms of family structures are emerging, while the elderly are increasingly relying on themselves. The once fundamental separation of the functions of work and housing is now losing meaning, which in turn gives rise to new spatial and social constellations. Social relationships are increasingly taking on virtual form, and the classical (nuclear) family as a structure is being challenged. This shift is playing out during a period in which international and transnational mobility is on the rise, with more and more people subjected to increasing inequality within society and also to the heightened pressure of competition within the neoliberal working environment.

Practices of the profit-oriented market economy are currently being counteracted by the revival of “commons” movements, whose adherents advocate the just global distribution of resources and also collaborative or coproductive forms of organization and ownership. Silke Helfrich describes “commons” as “structures of enablement for sites of relative autonomy, spaces of creative development, and processes of self-empowerment.” GAM.16 – gewohnt: un/common transfers this potential to the field of architecture: How can spatial concepts affect opportunities for cohabitation and thus also strengthen awareness about community resources and convivial relations among people? In order to analyze the space-formative consequences of this development and to draft visions of diverse modes of cohabitation as spatial practice, it is necessary to engage in open reflection and take inventory of different concepts of living, but also to revisit historical models. For example, the unusual hybrid spatial logics and experiments of postmodernism, which already in the 1960s had explicitly countered the standardization of housing programs, were granted only peripheral meaning in terms of actual planning practice.

GAM.16 – gewohnt: un/common fields various questions: How can contemporary ambitions to change society, sparked by divergent life forms and eroding social ties, be put into practice as a spatial program? What historical research and design approaches can we identify, with potentials that are translatable into the present to address this question? How can living space and community, social and built space, start referencing each other in new ways? In this sense, what are adequate spaces that, instead of focusing on accommodation and technical supply, actually spotlight social engagement and “living together”? Which designs are currently conceivable for developing this theme in a transdisciplinary manner? On what explorative questions and analyses are such designs founded? GAM.16 – gewohnt: un/common invites architects and social and cultural scholars to respond to these questions. Abstracts (max. 500 words), accompanied by a short biography, may be submitted by May 3, 2019, to gam@tugraz.at. The deadline for contributions is September 2, 2019.

Kontakt

GAM Redaktion Fakultät für Architektur Technische Universität Graz

Rechbauerstraße 12 - 8010 Graz - Österreich

gam@tugraz.at

http://gam.tugraz.at/